Calvià
Übersicht
Calvià ist eine der 53 Gemeinden auf der Insel Mallorca, die Teil der spanischen Autonomen Gemeinschaft der Balearen ist. Der Ort befindet sich im südwestlichen Teil der Insel Mallorca zwischen der Serra de Tramuntana und der Serra de Na Burguesa. Eigentlich ist Calvià eine Stadt, sie nennt sich jedenfalls Vila Calvia. Hier in Calvià ist auch der Sitz der Verwaltung der gleichnamigen Gemeinde. Calvià hat eine ungefähre Fläche von 145 km². Der Ort grenzt im Norden an die Gemeinden Puigpunyent und Estellencs, im Osten an Palma de Mallorca (Palma), die Inselhauptstadt, im Westen an Andratx und im Süden an das Mittelmeer. Laut dem Stand von 2019 hatte die Gemeinde eine Bevölkerung von 50.559 Einwohnern, von denen 18.046 Ausländer sind. Der Wochenmarkt findet am Montag auf der Carrer de Germans Montcada statt.
Calvià
Die Gemeinde gehört zur Region (Comarca) Serra de Tramuntana und ist nach Palma das am zweithäufigsten besiedelte Gebiet des gesamten Archipels der Balearen und auch das Gebiet mit der größten Anzahl von Touristen auf den Inseln. Die Bevölkerung verteilt sich auf die verschiedenen städtischen Zentren, die durch die Entwicklung des Tourismus und die Urbanisierung des 20. Jahrhunderts entstanden sind. Das historische Epos, das die wichtigste lokale Kultur und Tradition in Bezug auf den Rest Mallorcas kennzeichnete, ist die Landung von König Jaume I. von Aragon (Jakob I.) am 10. September 1229 in Santa Ponça und die anschließende Eroberung der Insel von den Arabern, die im Jahr 903 angekommen waren. Seit dem Jahr 1248 hat Calvià eine eigene Pfarrkirche, Sant Joan Bautista (Sankt Johannes der Täufer).
Im Gemeindegebiet von Calvià gibt es über zehn Berge, wobei der Puig de Galatzò mit 1027 m der höchste ist und der Puig d’en Saragossa mit 187 m der niedrigste. Die Gemeinde verfügt über einen 54 Kilometer langen Küstenstreifen und über ein ausgedehntes Waldgebiet im Inneren. Hier scheint 300 Tage im Jahr die Sonne. Das Gebiet um Calvià wird gegen die Nordwinde von den Tramuntana-Bergen und von zahlreichen Wäldern, die das ganze Jahr über bewandert werden können, geschützt. Auf den felsigen Küsten wachsen verschiedene einheimische Pflanzenarten, wie etwa die Aleppo-Kiefern. Auf den der Küste vorgelagerten Klippen Banc d’Eivissa und Illot del Toro findet sich eine besondere Eidechsenart, die es nur auf den Balearen gibt.
Orte der Gemeinde
- Badia de Palma (754 / 754 Einwohner);
- Calvià (2160 / 2434 Einwohner);
- Cas Català - Ses Illetes (3533 / 3533 Einwohner);
- Bendinat (521 / 521 Einwohner);
- Costa d’en Blanes (2094 / 2094 Einwohner);
- Costa de sa Calma (1623 / 1623 Einwohner);
- El Toro (2321 / 2321 Einwohner);
- Es Capdellà (941 / 1012 Einwohner);
- Galatzò (1567 / 1598 Einwohner);
- Magaluf (4183 / 4192 Einwohner);
- Palmanova (6894 / 6906 Einwohner);
- Peguera (3988 / 3988 Einwohner);
- Portals Nous (2650 / 2650 Einwohner);
- Portals Vells (32 / 32 Einwohner);
- Santa Ponça (10736 / 10736 Einwohner);
- Sa Porrassa (128 / 128 Einwohner);
- Sol de Mallorca (589 / 589 Einwohner);
- Son Ferrer (5665 / 5666 Einwohner);
Einwohner
Die Einwohnerzahlen in Klammern stammen vom 1. Januar 2008. Die erste Zahl gibt dabei die Einwohner der geschlossenen Ortschaften an, die zweite Zahl die Einwohner der Orte einschließlich der hinzu zu rechnenden „verstreut“ lebenden Bevölkerung außerhalb der eigentlichen Siedlungen. (Quelle: INE) Die Gemeinde Calvià besitzt eine Fläche von 144,97 km⊃2; und zählt 50.559 Einwohner (Stand 1. Januar 2019). Das entspricht einer Bevölkerungsdichte von 349 Personen pro km⊃2;. Somit hat Calvià Manacor überholt und ist nun die zweitgrößte Gemeinde der Insel (allerdings ist der Ort Calvià mit weniger als einem Zwanzigstel der Gemeindebevölkerung sehr klein geblieben, während der Großteil der Einwohner Manacors in der Stadt selbst lebt). Im Jahr 2006 betrug der Ausländeranteil 29,4 % (13.312), der Anteil deutscher Einwohner 6,7 % (3.031). [1]
Geschichte
Die Herkunft des Namens Calvià ist nicht eindeutig geklärt. Einiges deutet darauf hin, dass der Name aus dem lateinischen „caluus calb“ stammt, weil es sich um eine sehr trockene Gegend handelt, die kaum Vegetation aufweist. Eine andere Theorie besagt, dass der Name aus dem römischen stammt, wobei die genaue Herkunft ungewiss ist. Aus der Epoche der Römer auf Mallorca, die von 123 v. Chr. bis 425 n. Chr. dauerte, sollte man besonders die römische Stadt von Sa Mesquida hervorheben, die einer der wenigen römischen Funde auf Mallorca ist. 425 beseitigten die germanischen Vandalen die römische Herrschaft. Mallorca wurde Teil des in Nordafrika gelegenen Vandalischen Königreiches. 534 eroberte der oströmische Feldherr Belisar die Insel. Mallorca wurde Teil des Oströmischen Reiches.
Während der islamischen Expansion ging die Insel im Jahr 707 an die Araber, deren Kultur auf Mallorca deutliche Spuren hinterlassen hat. Die Gemeinde Calvià war Teil des Verwaltungsgebietes von Juz’d’Ahwaz al-Madina. Seit dem Jahre 903 wurde Mallorca erst von den nordafrikanischen Almoraviden und später den Almohaden erobert, und somit Teil des Taifen-Königreiches. Im 12. Jahrhundert wurde Calvià zu einer Gemeinde mit dem ursprünglichen Namen des Heiligen Ihoannes Caviano. Da der Heilige Johannes hier verehrt wurde, kommt auf dem Wappen der Gemeinde ein Lamm vor. Letzteres ist aber nur eine Vermutung.
Die Gemeinde Calvià, zusammen mit Palma, waren die beiden Schwerpunkte bei der Eroberung Mallorcas 1229 durch den König Jaume I., der vor Santa Ponça an Land ging. In Erinnerung an dieses Ereignis wurde ein Kreuz an der Stelle errichtet, wo der Monarch erstmals den Boden Mallorcas berührt hat. Die Stadt Calvià wurde als solche im Jahre 1285, während der Herrschaft Jaumes II., Sohn Jaumes I., gegründet. Jaume I. brachte den christlichen Glauben zurück nach Mallorca. Da die Insel im Mittelalter von zahlreichen nordafrikanischen Piraten heimgesucht wurde, war der Bau eines Verteidigungssystems notwendig, das auf der Errichtung zahlreicher Türme basierte.
Im 16. Jahrhundert wurde von J. Binimelis ein Plan ausgearbeitet, der die Überprüfung der Standorte bereits errichteter Türme und die Festlegung neuer Standorte zum Ziel hatte. Von insgesamt 14 Türmen auf dem Gebiet der Gemeinden Calvià und Andratx sind heute noch 12 vorhanden. Anfang des 18. Jahrhunderts gab es in dieser Zone eine anhaltende Dürreperiode und somit eine schwere Hungersnot. Im Jahre 1715 wurde Mallorca vom König Philipp V. regiert, der per Dekret (Nova Planta) und mit Hilfe der oberen Schichten die Kastellanisierung der Insel vorantrieb. Getrieben durch den Hunger und die chronische Armut, mussten viele Bewohner Calviàs im 19. Jahrhundert nach Algerien, Kuba, Argentinien oder Frankreich auswandern. [1]
Archäologische Funde
Die archäologischen Funde der Gemeinde Calviàs gehören zu den zahlreichsten und am besten katalogisierten der Insel. Calvià verfügt über eine der wertvollsten archäologischen Hinterlassenschaften, sowohl in der Art der Funde, als auch in der Qualität des ausgegrabenen Materials. Dank dieser Funde, konnte ein großer Teil der Vorgeschichte Santa Ponsas nachvollzogen werden. Dadurch konnte die Errichtung einer archäologisch geschützten Zone in Gang gesetzt werden und die baldige Schaffung eines archäologischen Parks: Der Park von Puig de sa Morisca.
Die wichtigsten archäologischen Fundstätten sind:
- Naveta Alemany;
- Puig de Sa Morisca (Talaiòtisches Zeitalter);
- Turó de Ses Abelles (Ende des talaiòtischen Zeitalter);
- Sa Mesquida (Römisches Zeitalter);
Sehenswürdigkeiten
In der Gemeinde Calvià findet man eine große Anzahl alter Herrenhäuser, von sehr hohem kulturellem Wert, und die in diesem Teil der Insel eine lange Tradition haben. Man findet viele dieser großen Fincas rusticas in Santa Ponça, Bendinat, Son Roig, Galatzó usw. Ebenso kann man der Küste entlang viele der ehemaligen Wachtürme bewundern, die als Schutz vor Piraten dienten. Von all diesen Orten sei Calvià selbst hervorzuheben, dessen Höhepunkt die monumentale Kirche Sant Joan Baptista ist. Vom höchsten Berg der Gegend, der Galatzó (1026 Meter), kann man das gesamte Gebiet um Calvià überblicken. Dieser wunderbare Ausblick wird nur teilweise vom zweithöchsten Berg der Gegend unterbrochen, dem Esclop. Von hier aus kann man auch das Mittelmeer und die zahlreichen felsigen Küsten und kleinen Täler der Gemeinde betrachten.
Wirtschaft und Tourismus
Die wirtschaftliche Grundlage Calviàs basiert überwiegend auf dem Tourismus. Mehr als 1,4 Millionen Touristen besuchen Calvià jedes Jahr. In der Gemeinde Calvià gibt es 267 Betriebe, die zur Tourismuswirtschaft gehören und insgesamt 123.982 Hotelbetten (Stand: 2005) in ihren Unterkünften bieten. Sie sind folgendermaßen aufgeteilt:
- 44.000 in Hotels;
- 16.000 in Appartements;
- 60.000 touristische Residenzen;
- 585 Kneipen oder Bars;
- 386 Restaurants;
- 1.145 Geschäfte;
- 497 andere Dienstleistungen;
- 61 Industriebetriebe;
Port d'Andratx
Der Hafenort Port d'Andratx ist bisher noch vom Massentourismus verschont geblieben und besticht daher durch seine ruhige Lage. Die Bucht von Andratx eignet sich ideal zum Segeln und Tauchen. In wenigen Autominuten ist der Golfplatz in Camp de Mar erreicht- Golf de Andraitx. Dies soll einer der schönsten Golfplätze Mallorcas sein. Auch für Wanderer ist der Ort anziehend, denn von hier kann man einige attraktive Touren durch eine atemberaubende Landschaft starten.....
Weitere Informationen zum Hafenort Port d'Andratx in der Gemeinde Andratx an der Westküste von Mallorca finden Sie hier....!
Quellenhinweise:
1.: Die Informationen zur Gemeinde Calvià im Südwesten der Insel Mallorca basieren auf dem Artikel Calvià vom 04.09.2019 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [34 KB]
für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Die Fotos "Teaserfoto: Andratx - Cap Andritxol – ehem. Wehrturm - Steffen Schmitz (Carschten)" - "Stadt Calviá; Landschaft bei Calvià; Pfarrkirche Sant Joan Baptista in Calvià; (3 Fotos) - Autor: Rafael Ortega Díaz" - "Torre de Cap Andritxol bei Es Camp de Mar - Autor: pjt56" - "...einer der Wehrtürme an der Küste der Gemeinde Calvià - Autor: Fitti" - "Delfine im Marineland Mallorca - Autor: Silar" - "Wappen von Calvià - Autor: Heralder" - "Leuchtturm am Cap de Cala Figuera, Calviá - Autor: Peptorro" sind unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“ lizenziert.
Das Foto "Turm 1 der talayotischen Siedlung Puig de sa Morisca bei Santa Ponça, Gemeinde Calvia - Autor: Dreizung" ist lizenziert unter der Creative Commons "Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)".