Sie sind hier: Startseite » Mallorca Westküste » Alaró

Alaró

Mallorca - Alaró
Mallorca - Alaró Plaça Major, Alaro - Foto: Wikipedia - Autor: mateu mulet - Lizenz: s.u.



Übersicht

Mallorca - Alaró
Mallorca - Alaró Ortseingang



Alaró ist eine kleine Gemeinde in der Region (Comarca) Raiguer auf der spanischen Baleareninsel Mallorca. Der Ort Alaró grenzt an Bunyola, Escorca, Lloseta, Mancor de la Vall, Binissalem, Consell und Santa María del Camí. Das Gemeindegebiet erstreckt sich über eine Fläche von 45,6 Quadratkilometer und zählt 5389 Einwohnern (Stand 1. Januar 2017). Die höchste Einwohnerzahl wurde 1920 mit 6197 Personen notiert, die niedrigste 1981 mit 3256, seitdem steigt sie aber langsam wieder an. Die Männer Alarós werden Alaroner, die Frauen Alaronera genannt. Die Kleinstadt Alaró, Verwaltungssitz der Gemeinde, liegt nordöstlich von Palma am landseitigen Fuße der Serra de Tramuntana.





Mallorca - Alaró
Mallorca - Alaró Impressionen


Acht Berggipfel gehören zu dieser Gemeinde, wobei der Puig de Sa Font Fresca in der Serra de Tramuntana mit 836 Meter die höchste Erhebung ist, der Puig Ventós mit 274 Meter die niedrigste. In Alaró werden das ganze Jahr über Niederschläge registriert. Der trockenste Monat ist der Juli mit durchschnittlich 11,9 l/Quadratmeter. Die höchste Niederschlagsmenge innerhalb von 24 Stunden wurde am 21. April 1981 am s’Hort Nou mit 175,5 l/Quadratmeter notiert. Alaró ist eine Stadt ohne große Hotelanlagen. Aufgrund des Castell d’Alaró und der Wandermöglichkeiten ist es in der Hauptsaison stark frequentiert. Eine der Sehenswürdigkeiten von Alaró ist der Plaça Major, der Hauptplatz der Kleinstadt vor dem Rathaus. Wenn hier der Wochenmarkt stattfindet, ist der ganze Platz mit Verkaufsständen übersäht.


Kohleförderung

Mallorca - Alaró
Mallorca - Alaró Arkaden der Gemeindeverwaltung


Über 100 Jahre förderten Bergleute Kohle in Alaró zu Tage. Dabei gelangte dieser heute vergessene Industriezweig durchaus zu bescheidener Tradition. In den Jahren des Kohlebooms, die mit dem Kuba-Krieg (1898) und dem spanischen Bürgerkrieg (1936 bis 1939) zusammenfielen, gab es auf der Insel mehrere hundert Bergleute. In Alaró, Lloseta und Selva arbeiteten diese in bis zu 200 Metern unter der Erde, in Biniamar und Sineu im Tagebau. 1987 wurde die Zeche in Alaró geschlossen. In Alaró lebte und verstarb der finnische Geheimdienstler und Autor Otto Kumenius (1912–1996). Auch der spanische Bildhauer Llorenç Rosselló (1867 – 1901) lebte im Ort. [1]


Geschichte

Mallorca - Alaró
Mallorca - Alaró Wanderweg zum Kastell


Alaró wurde erstmals im Jahr 1241 mit dem Namen Oloron in einem Dokument erwähnt. Doch die Herkunft des Namens liegt noch immer im Dunkeln. Zwei Theorien werden vertreten. Die erste geht auf den Namen Ilurone zurück, mit wahrscheinlich iberischem Ursprung, den man im historischen Spanien häufig als Stadtnamen fand. Die zweite Theorie führt an, dass das Wort von dem arabischen Ausdruck hisn al-rum „Römerfestung“, abgeleitet wurde, wobei hisn „Burg“ oder „Festung“ bedeutet und al-rum „Römer“ oder „Byzantiner“ mit dem Artikel „al“ davor. Rum wäre dabei zu run geworden. Die Bezeichnung hisn al-arun findet sich in einem Text von Al-Zuhri, in dem die Eroberung der Insel im Jahre 903 durch den Islam geschildert wird. Al-Zuhri erwähnt eine gebaute Festung an einem hohen und einsamen Ort, eine hisn al-arun, was eigentlich „Festung Arons“ hieße.


Castell d’Alaró

Mallorca - Alaró
Mallorca - Alaró Hauptturm des Kastells - Foto: Wikipedia - Autor: killer_queen1 - Lizenz: s.u.


Mit der tragischen Geschichte des Königreiches Mallorca ist untrennbar die Verteidigung des Castell d’Alaró verbunden. Wie weit die Geschichte der Festung hoch oben auf dem 825 Meter hohen Puig d’Alaró zurückreicht liegt im Dunkeln. Die Araber nannten sie Burg der Christen. Acht Jahre soll sie den Angriffen der Mauren standgehalten haben, als diese zu Beginn des 10. Jahrhunderts Mallorca eroberten. Sicher ist, dass die Araber die überaus günstige Position des Berggipfels erkannten und die Burg ausbauten. Warum der arabische Gouverneur Benahabat das Kastell kurz nach der christlichen Wiedereroberung im Jahre 1231 kampflos übergab ist ungewiss. Wiederum wurde die Festung erweitert und modernisiert. Sie galt von nun an als uneinnehmbar.



Castell d'Alaro 1

Castell d'Alaró - Mallorca - eingebunden über Wikimedia Commons


Mallorca - Alaró
Mallorca - Alaró Castell d'Alaro - Foto: Wikipedia - Autor: Soylu - Lizenz: s.u.


1285 wurde das Castell d’Alaró ein weiteres Mal angegriffen, diesmal durch den aragonesischen König Alfons II. Sein Onkel Jaume II. war als König von Mallorca Vasall der Krone von Aragón, galt jedoch als unzuverlässig und hatte sich heimlich mit Frankreich verbündet, das gewillt war, Aragón zu vereinnahmen. Alfons II. führte eine Strafexpedition nach Mallorca und konnte Palma in wenigen Tagen erobern, nicht aber das Castell d’Alaró. Dies dauerte einige Jahre. Als er es schließlich dann doch schaffte, so schreibt die Legende, ließ König Alfons die beiden Anführer des Widerstandes, Guillem Cabrit (Ziegenbock) und Guillem Bassa (Brasa-Holzkohle), in Anspielung auf deren Namen bei lebendigem Leibe auf zwei Spießen rösten. Diese Tat war der Grund für die Exkommunizierung von Alfons durch den Papst. Jaume erhielt sein Königreich Mallorca zurück, nachdem er Aragón die Treue schwor. Bei der endgültigen Zerschlagung des Königreiches Mallorca durch Pere IV. von Aragón im Jahr 1349 fiel auch das Castell d’Alaró und ist heute nur noch als Ruine erhalten. [1]


Mallorca - Alaró
Mallorca - Alaró Castell d'Alaró - Foto: Wikipedia - Autor: flickrtickr2009 - Lizenz: s.u.


Ursprünglich bestand der Burgkomplex aus einer Festungsmauer mit fünf Türmen. Erhalten blieben Reste der Festungsmauer, des Eingangstores (Torre de l’Homenatge) und des südlichen Hauptturms (Torre de la Cova). Er diente den Mauren als Gefängnis. Unterhalb des Turms befindet sich die Tropfsteinhöhle Sant Antoni. Aus dem 17. Jahrhundert stammt das Oratorium Nostra Senyora del Refugi oberhalb der Burganlage. Dort befinden sich ebenfalls ein Gasthaus, die Herberge Refugi del Castell d’Alaró als Teil des Fernwanderwegs GR 221 sowie fünf Zisternen, die arabischer Herkunft sein könnten. Es ist möglich, dass einzelne dieser noch sichtbaren Vertiefungen auch als Schneehäuser genutzt wurden. [1]


Brunnen auf dem Dorfplatz

Mallorca - Alaró
Mallorca - Alaró Dorfbrunnen - Fuenta de la Plaza


Der Brunnen auf dem Dorfplatz von Alaró ist Teil eines Versorgungsnetzes, das Wasser aus der Quelle Ses Artigues in den Ortskern transportiert. Er ist eines der interessantesten Elemente des Netzes und trägt eine Inschrift aus dem Jahr 1742. Das hydraulische System beginnt bei Ses Artigues, einen Kilometer außerhalb des Dorfes, und versorgte früher nicht nur das Dorf und die Waschhäuser mit Wasser, sondern trieb auch verschiedene Mühlen an. Die Quelle von Ses Artigues wurde schon von den Arabern genutzt, die erste schriftliche Erwähnung findet sich im Capbreu (Inventarverzeichnis) von Gastó de Bearn aus dem Jahr 1232. Das Wasserverteilungssystem im Dorf ist erstmals 1595 dokumentiert, die großen Wasserspeicher wurden aber erst im 19. Jahrhundert gebaut.


Mallorca - Alaró
Mallorca - Alaró Blick über Alaró von der Dorfschule - im Hintergrund der Puig d’Alaró (links) und der Puig d’Alcadena (rechts) - Foto: Wikipedia - Autor: David de Mallorca - Lizenz: s.u.


Waschplatz von Pontarró

Mallorca - Alaró
Mallorca - Alaró ...ehemaliger Waschplatz...


Der Waschplatz von Pontarró ist Teil eines Versorgungsnetzes, das Wasser aus der Quelle Ses Artigues in den Ortskern transportiert. Hier traf sich die Dorfbevölkerung um Wäsche zu waschen. Das hydraulische System beginnt bei Ses Artigues, einen Kilometer außerhalb des Dorfes, und versorgte früher nicht nur das Dorf und die Waschhäuser mit Wasser, sondern trieb auch, wie zuvor erwähnt, verschiedene Mühlen an. Die Quelle von Ses Artigues wurde schon von den Arabern genutzt, die erste schriftliche Erwähnung findet sich im Capbreu (Inventarverzeichnis) von Gastö de Bearn aus dem Jahr 1232.


Sehenswürdigkeiten

  • Castell d’Alaró 824 Meter ü. NN (mit ausgezeichneter Rundsicht);
  • Jeden Samstag ist am Rathaus Wochenmarkt;
  • Fiesta Sant Pere am 29. Juni;
  • Fiesta Sant Roc am 16. August;


Valldemossa

Mallorca - Valldemossa
Mallorca - Valldemossa Blick auf das Dorf Valldemossa auf der Insel von Mallorca, Spanien - Foto: Wikimedia Commons - Autor: dronepicr - Lizenz: s.u.


Valldemossa und besonders das Kloster Sa Cartoixa sind die am meisten von Touristen besuchten Orte der Insel Mallorca. Einer der Gründe dafür ist sicherlich die idyllische Schönheit des Ortes inmitten der Berglandschaft der Serra de Tramuntana. Der zweite Grund liegt darin, dass der aus Polen stammende Komponist Frédéric Chopin und seine Geliebte George Sand (bürgerlich: Amantine Aurore Lucile Dupin de Francueil) hier eine leidenschaftliche Zeit der Liebe mit allen Höhen und Tiefen verlebten. Neben dieser romantischen Geschichte wirkt....

Weitere Informationen zum Dorf Valldemossa an der Westküste von Mallorca finden Sie hier....!


Deià

Mallorca - Deià
Mallorca - Deià Ortseinfahrt


Als am Ende des 19. Jahrhunderts viele Maler, Schrifsteller und exzentrische Persönlichkeiten aus aller Welt kamen, war Deià noch ein kleines Dorf. Nach Deia führte damals eine schwer zu meistende Landstraße. Heute, zwei Jahrhunderte später, gilt diese Definition für Deià immer noch. Heute wie gestern schauen die Bewohner aus dem Fenster über das Meer und die Bucht von Deià, einer der unzugänglichsten Küstenstreifen im Westen der Insel. Dieses Dorf mit etwa 600 Einwohnen wurde um die barocke Kirche Sant Joan Baptista herum errichtet....

Weitere Informationen zur Stadt Deià an der Westküste von Mallorca finden Sie hier....!


Quellenhinweis:


1.: Die Informationen zur Gemeinde Alaró in der Landschaft Serra de Tramuntana basieren auf dem Artikel Alaró vom 10.03.2018 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [34 KB] für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Die Fotos "Plaça Major, Alaro - Autor: mateu mulet" - "Blick über Alaró von der Dorfschule aus- Autor: David de Mallorca" - "Hauptturm des Kastells - Autor: killer_queen1" - "Castell d'Alaro - Autor: Soylu" - "Castell d'Alaró - Autor: flickrtickr2009" sind unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“ lizenziert.


Fotos aus Alaró