Sie sind hier: Startseite » Mallorca Mitte » Campanet

Campanet

Mallorca - Campanet
Mallorca - Campanet Ansicht vom Puig de Santa Magdalena in Inca, Mallorca - Foto: Wikipedia - Autor: Frank Vincentz - Lizenz: s.u.



Übersicht

Mallorca - Campanet
Mallorca - Campanet Campanet mit dem schneebedeckten Puig Tomir - Foto: Wikipedia - Autor: Chixoy - Lizenz: s.u.



Campanet ist ein Ort und eine Gemeinde auf der spanischen Insel Mallorca (Autonomia Illes Balears). Der Ort gehört zur Region (Comarca) Raiguer und befindet sich etwas nördlich der Inselmitte und südlich der Serra de Tramuntana. Die Gemeinde Campanet besitzt 2.640 (1. Jan. 2019) Einwohner und das Gemeindegebiet - etwa 35 Quadratkilometer - liegt auf einer Höhe von 132 Meter NN. In Campanet werden das ganze Jahr über Niederschläge registriert. Der trockenste Monat ist der Juli mit durchschnittlich 10,6 l/Quadratmeter. Die höchste Niederschlagsmenge verzeichnet man im Oktober mit 131,4 l/Quadratmeter. Die höchste Niederschlagsmenge wurde am 1. Oktober 1973 registriert, wo 207 l/Quadratmeter fielen. Der Wochenmarkt in Campanet findet am Dienstag auf dem Hauptplatz statt.




Mallorca - Campanet
Mallorca - Campanet Campanet, Illes Balears, Spain - Foto: Wikipedia - Autor: mateu mulet - Lizenz: s.u.


1991 waren 83,40 % der Einwohner Mallorquiner, 13,02 % kamen aus anderen spanischen Provinzen und 3,58 % waren Ausländer. Die Gemeinde hatte in den 1990er Jahren die gleiche Einwohneranzahl wie 1860. Den höchsten Stand erreichte Campanet 1920 mit 3183 Einwohnern. Am 1. Januar 2019 waren 2640 Bürger gemeldet. 2006 betrug der Ausländeranteil 12,9 % (323), der Anteil deutscher Einwohner 2,3 % (57). Der Gemeindebezirk liegt an der Hauptstraße MA-13, von Inca in Richtung Alcúdia. Campanet grenzt an die Gemeinden Pollença, Sa Pobla, Búger, Selva und Escorca. Der Norden des Gebietes ist gebirgig, im Zentrum schließt sich eine hügelige Landschaft an, die sich aus den alluvialen Tälern der Torrents Comafrea und Caselles – welche nach ihrer Vereinigung den Torent Sant Miquel bilden – geformt hat.


...viele Quellen...

Mallorca - Campanet
Mallorca - Campanet Fonts Ufanes de Gabellí - Foto: Wikipedia - Autor: Mirkaah - Lizenz: s.u.


Eine alluviale Ebene breitet sich im Süden der Gemeinde aus. Die Berge im nördlichen Teil erreichen keine besonders hervorzuhebende Höhe, aber hier befinden sich viele Brunnen (Fontänen), was vielleicht das charakteristischste für die Gemeinde ist. Durch Filtration in der Regenzeit bilden sich im Gebirge beachtenswerte Quellen, wie zum Beispiel die „fonts Ufanes de Gabellí“. Zur Gemeinde Campanet gehören folgende Orte: Campanet (2241 / 2580 Einwohner) und Ullaró (21 / 21 Einwohner). Die Einwohnerzahlen in Klammern stammen vom 1. Januar 2008. Die erste Zahl gibt dabei die Einwohner der geschlossenen Ortschaften an, die zweite Zahl die Einwohner der Orte einschließlich der hinzu zu rechnenden „verstreut“ lebenden Bevölkerung außerhalb der eigentlichen Siedlungen. (Quelle:INE) [1]


Sehenswürdigkeiten

Mallorca - Campanet
Mallorca - Campanet La cuculla de Maçana im Tal von Sant Miquel de Campanet (Mallorca) - Foto: Wikipedia - Autor: Rotget - Lizenz: s.u.


Bei einem Spaziergang durch das Dorf kann man interessante Beispiele herrschaftlicher und auch volkstümlicher Architektur entdecken. Hervorzuheben sind die Häuser Massana (Plaça Major, 7) – mit zwei Renaissancefenstern – und Biniatró (Calle Sant Miquel, 27), Can Ferrer Nou (Cantó del Càrritx, 21), Can Muntaner (Cantó des Càrritx, 27) und Ca n’Arnavet (Calle de la Creu, 34). Auf das Wohnhaus des Schriftstellers und Humanisten Llorenç Riber i Campins (Calle Major, 27) und auf das Geburtshaus des Schriftstellers und Journalisten Miquel dels Sants Oliver (Calle de Miquel dels Sants Oliver, 14), beide Ehrenbürger von Campanet, weisen Gedenktafeln hin. Architektonisch wichtig ist auch die mittelalterliche Kirche Sant Miquel (13. – 14. Jahrhundert). Eine Volksgeschichte besagt, dass die Kirche aus einem Herrenhaus entstand, das aufgrund von Überschwemmungen verlassen worden war. Interessant im Ort selber ist der Straßenverlauf, die Wassermühle von sa Cova des Fangar und die Windmühlen, von denen noch einige zu sehen sind. [1]


  • Iglesia Campanet, Islas Baleares, España - Pfarrkirche der Unbefleckten Empfängnis;
  • Capella Sant Miquel - die Kapelle des Heiligen Michael wurde von den christlichen Siedlern nach der Eroberung Mallorcas durch Katalonien im Jahre 1229 im frühgotischen Stil erbaut. Das Kirchenschiff wird durch Trennbögen unterteilt. Hervorzuheben sind das Altarwerk mit einem Bildnis des Heiligen Michael aus dem 16. Jahrhundert sowie ein geschnitzter Christus unterhalb des zur rechten liegenden Rosenaltars, ebenfalls aus dem 16. Jahrhundert;
  • Sínia de Gabellí Petit - am Eingang zu dem Landgut Gabellí befindet sich ein typisch mallorquinisches Schöpfrad;
  • Monnàber Nou - das für den Agrotourismus umgebaute Landgut Monnàber Nou erreicht man, indem man Richtung Dorf auf einen schmalen Weg rechts abbiegt;
  • Coves de Campanet - Höhlen von Campanet;
  • Kirche und Hauptplatz (Placa Major) - die den Dorfplatz und das Ortszentrum beherrschende Pfarrkirche hat eine schlichte, für den mallorquinischen Barock typische Außenfassade;
  • La Sala Vella (das ehemalige Rathaus) - ein Gebäude aus dem 16. Jahrhundert. Hervorzuheben ist das Rundportal im Erdgeschoss sowie die ins erste Stockwerk führende, von einem achteckigen Pfeiler getragene, Treppe aus Ziegelstein;
  • Creus del Terme - sind die Gemeinde markierende Wegekreuze;
  • Pou d'en Gatell - der schon im 13. Jahrhundert erwähnte Brunnen von Gatell liegt an der Ortseinfahrt in Richtung Selva. Er wurde bis in die 1960er Jahre als öffentlicher Brunnen benutzt;
  • Abeurador del Camí blanc - Tränke am Camí blanc;
  • Alquería d’Ullaró - alte ländliche Ansiedlung von Ullaró;
  • Sonnenuhr der Kirche;

Coves de Campanet

Mallorca - Campanet
Mallorca - Campanet Höhlen von Campanet, Mallorca - Foto: Wikipedia - Autor: LANOEL - Lizenz: s.u.


Die Höhlen von Campanet (Coves de Campanet) wurden im Juni 1945 entdeckt. Sie haben eine Durchschnittstiefe von 50 Meter, eine Oberfläche von 3.200 Quadratmeter und ein Volumen von 16.000 Quadratmeter. Die Entfernung vom Ausgangs- bis zum Endpunkt beträgt 400 Meter. Bei dem Durchgang wird der Besucher die winzigen unterirdischen Seen sowie die durch ihre dünnen und weißen Formationen beeindruckenden Säle mit so fantasievollen Namen wie Sala Romàntica, Capella de la Verge, Els Enamorats, Sala del Llac, Castell de les Fades, Sala de la Palma, Cascada Sonora und l’Elefant Blanc bewundern.


Campanet

Mallorca - Campanet
Mallorca - Campanet Pfarrkirche der Unbefleckten Empfängnis in Campanet - Foto: Wikipedia - Autor: Defisch - Lizenz: s.u.


Die Vermutung, dass der Ortsname seinen Ursprung in „campana“ oder „campaneta“ (Glocke, Glöckchen) hat, liegt nahe, ist aber falsch. Vielmehr ist Campanet eine Verbindung des spätlateinischen capanna mit dem arabischen Plural kapanät, was so viel heißt wie Gruppierung von Schäferhütten und darauf hinweist, dass diese Gegend seit prähistorischen Zeiten kontinuierlich bewohnt war. Zur Zeit der Maurenherrschaft gehörte diese Ansiedlung zusammen mit der Siedlung von Ullaró zum Bezirk von Inca und bildete den Kern, um den der Ort im Mittelalter wuchs. Wie dem Buch zur Gebietsaufteilung von Jaume I. (Jacob I.) zu entnehmen ist, hatte Campanet nach der katalanischen Eroberung eine Fläche von 18 Juchart, bzw. 288 Quarterades (eine Quarterada – 71,03 Ar) und bildete zusammen mit Búger, dem heutigen Gut von Ullaró und Sa Pobla eine einzige Gemeinde, die als königlicher Anteil den Edelmännern aus Barcelona zugewiesen war. Das nahe den Höhlen befindliche ursprüngliche Gotteshaus wurde auf der Kuppe des Tel errichtet, wahrscheinlich über einen noch älteren Bau. Die heutige Kapelle von Sant Miquel ist seit dem Jahre 1248 Pfarrkirche, wie aus einer Aufzeichnung des Papstes Innozenz IV. (1195 - 1254) hervorgeht.


Mallorca - Campanet
Mallorca - Campanet Pfarrkirche der Unbefleckten Empfängnis in Campanet - Foto: Wikipedia - Autor: Araceli Merino - Lizenz: s.u.


Im Jahre 1315 ging die kirchliche Trägerschaft auf Sa Pobla über, von 1368 bis ins Jahr 1425 wieder auf Sant Miquel, als diese auf eine neue, im Ortszentrum errichtete Kirche übertragen wird. Diese kirchlichen Unbeständigkeiten gingen mit den politischen Hand in Hand. Durch die eifrige Städtegründungspolitik des Königs Jaume II. wurde Campanet im Jahre 1300 Sa Pobla angeschlossen. Nach etlichen Auseinandersetzungen und Ersuchen der Schöffen von Campanet wurde Campanet 1368 auf Bewilligung von Pere dem Zeremoniösen zusammen mit den Bezirken Búger und Ullaró als Gemeinde und Pfarrei selbstständig. Die letzte Veränderung geschah 1823, als auch Búger eine eigenständige Gemeinde wurde. Die heutige Pfarrkirche wurde in Verehrung der Unbefleckten Empfängnis über eine noch ältere erbaut. Mit dem Bau wurde im Jahre 1717, zu Zeiten des Pfarrers Miquel Martí Tamorer (seine Gruft befindet sich im Zentrum der Kirche, unter dem Presbyterium), begonnen; 1774, nach einigen Unterbrechungen, war die Kirche fertiggestellt. [1]



Sun,Campanet, Baleares DSC4694

Ermita de Sant Miquel de Campanet - Glockengebälk - eingebunden über Wikimedia Commons


Feste

  • Romería de Sant Miquel - Wallfahrt am Osterdienstag;
  • Maienfest - zweiter Sonntag im Mai;
  • Sant Victorià - in der ersten Juliwoche;
  • Sant Miquel - am 29. September;


Ermita de Sant Miquel de Campanet

Mallorca - Campanet
Mallorca - Campanet Ermita de Sant Miquel de Campanet (Mallorca, Illes Balears) - Foto: Wikipedia - Autor: LANOEL - Lizenz: s.u.


Erzherzog Ludwig Salvator schreibt in seinem Werk „Die Balearen“ über den Ort und die Umgebung von Campanet:

„Nach der Erweiterung der Fangar kommt man, am Waldessaume entlang, abermals zu einer Verengung. Zur Rechten sieht man das Possessionshaus von Auballons, und in dem schönen Thale, am Bette des Torrent de San Miguel entlang gehend, erreicht man bald das Kirchlein von San Miguel. Dieses Oratorio publico war zu alten Zeiten Pfarre des Distrikts von Campanet. Die Gründung stammt aus den ersten Jahren nach der Eroberung, und schon im Jahre 1248 wird diese Kirche unter dem Namen San Miguel erwähnt. Sie war bis zum Jahre 1336 Hauptpfarre der Kirche von La Puebla oder von San Antonio von Huyaralfás, welchen Namen La Puebla früher führte. Um diese Zeit siedelten sich die Einwohner von Campanet, welche bisher in San Miguel wohnten, auf einem benachbarten Hügel an, wo sie eine neue Kirche erbauten. San Miguel war nunmehr nur ein öffentliches Oratorium. Das Aeussere des Kirchleins ist sehr einfach, das Innere wird von Spitzbogen getragen, auf denen eine einfache Giebeldachung ruht. Es enthält einen Altar im Renaissance-Styl und eine eigenthümliche Kanzel; dieselbe ist vieleckig und trägt an drei runden Ecken Statuen von Heiligen. Zu beiden Seiten des Einganges sind steife Säulencapitäle mit runden Säulen, Weihwasserbecken tragend. Vor der Eingangshalle liegt die umfriedete, von Cypressen beschattete Ruhestätte“. [2]


Mallorca - Campanet
Mallorca - Campanet Creu de Menestralia (Campanet) - Foto: Wikipedia - Autor: Herodotptlomeu - Lizenz: s.u.


Weiter führt er aus:

„Diese ansehnliche Ortschaft liegt auf einer kleinen Erhöhung und hat 1821 Einwohner in 673 Häusern. Letztere sind fast alle einstöckig, mit Rundbogenthor und nicht selten mit Renaissancefenstern versehen. In der Mitte des Ortes ist ein Platz, an dem einige moderne Neubauten mit Balconen und Jalousien an den Fenstern stehen. Hier ist auch die Yglesia Parroquial, welche 1425 zur Pfarrkirche gemacht wurde, als San Miguel eingegangen war. Da jedoch die Bevölkerung sehr zunahm, so wurde an Stelle der alten 1717 die jetzige Kirche erbaut. Die Hauptfassade ist mit einem Spitzbogenportal und einer gothischen Fensterrose geziert. Zur Rechten lehnt sich ein viereckiger Glockenthurm an, der in sieben Stockwerke eingetheilt, mit einer Uhr versehen ist und von einem pyramidenförmigen Helm überragt wird. Vom Thurme aus hat man eine weite Aussicht. Die Kirche hat eine Hochaltarkapelle und fünf Rundbogenkapellen; die reichste davon ist die von San Victoriano Martyr, dessen Reliquien vom Cardinal Despuig im Jahre 1807 aus Rom in dieselbe gebracht wurden. Ueber dem Haupteingange ist eine Empore und hinter der Kirche ein Steinkreuz“. [2]


Quellenhinweise:

Mallorca - Campanet
Mallorca - Campanet Quellen Fonts Ufanes, Campanet, Mallorca - Foto: Wikipedia - Autor: Lolagt - Lizenz: s.u.


1.: Die Informationen zur Geschichte von Campanet basieren auf dem Artikel Campanet vom 09.04.2019 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [34 KB] für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

2.: Die BALEAREN - Geschildert in Wort und Bild - Erzherzog Ludwig Salvator - Zweiter Band - Würzburg und Leipzig - K. u. K. Hofbuchhandlung von Leo Woerl, 1897 (Seite 84-85).

Die Fotos "Teaserfoto: Ses Fonts Ufanes - Autor: wikipere" - "Ansicht vom Puig de Santa Magdalena in Inca, Mallorca - Autor: Frank Vincentz" - "Kirche in Campanet - Autor: Defisch" - "Campanet, Illes Balears, Spain - Autor: mateu mulet" - "Fonts Ufanes de Gabellí - Autor: Mirkaah" - "Quellen Fonts Ufanes, Campanet, Mallorca - Autor: Lolagt" - "Ermita de Sant Miquel de Campanet; Höhlen von Campanet, Mallorca; (2 Fotos) - Autor: LANOEL" - "Creu de Menestralia (Campanet) - Autor: Herodotptlomeu" - "Pfarrkirche der Unbefleckten Empfängnis in Campanet - Autor: Araceli Merino" sind lizenziert unter der Creative Commons "Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported".

Die Fotos "Campanet mit dem schneebedeckten Puig Tomir - Autor: Chixoy"- "La cuculla de Maçana im Tal von Sant Miquel de Campanet (Mallorca) - Autor: Rotget" sind lizenziert unter der Creative Commons "Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)".



Sun,Campanet, Baleares DSC4694

Ermita de Sant Miquel de Campanet - Glockengebälk - eingebunden über Wikimedia Commons